Redaktion

Blogbeitrag vom

Geschichten werden digital:

Das Konzept „Digital Storytelling” von Joe Lambert verknüpft digitale Medien (z.B. Bilder, Musik, Klänge) mit traditionellen Erzählweisen zu einem kurzen Video, die digitale Geschichte. Typisches Kennzeichen ist das langsame animierte Bewegen und Zoomen von Bildern, auch als Ken Burns Effect bekannt. Die Anforderungen an die Technik sind gering: Ein einfacher PC, ein Mikrofon, Bilder sowie Musik kombiniert mit einer guten Idee reichen aus. Beispiele hierzu finden sich unter anderem auf den Seiten des Center for Digital Storytelling unter http://www.storycenter.org/stories.

Im englischsprachigen Raum findet man viele weitere Beispiele für Digital Storytelling:

Angebot der University of Houston Screenshot http://digitalstorytelling.coe.uh.edu/ Die BBC hatte Digital Storytelling als Bestandteil ihres Angebots integriert. Die University of Houston beschäftigt sich mit dem Einsatz dieser Methode im Bildungsbereich. Ebenso setzte sich 2009 in den USA das National Writing Project, ein Weiterbildungsnetzwerk für Lehrer/-innen mit dem Schwerpunkt Schreiben und Lernen, mit dem Einsatz von Digital Storytelling an Schulen auseinander.

 

Digital Storytelling in 7 Schritten

Das „Digital Storytelling Cookbook” von Joe Lambert (Hrsg.) liefert das „Kochrezept” zur Umsetzung einer digitalen Geschichte. Im Folgenden eine kurze Zusammenfassung der von Lambert formulierten Arbeitsschritte:

1. Den Kern der Geschichte erkennen

Der/die Erzähler/-in soll sich des wahren Gehalst seine/ihrer Geschichte bewusst werden. Ad hoc eine Geschichte zu erzählen, ist nicht gerade einfach und Lambert beschreibt die Geschichtsfindung daher auch als eine lange und intensive Phase (vgl. Lambert, 2010, 9f.).
Lambert nennt hierzu helfende Fragestellungen:
“Why this story? Why now? What makes it today’s version of the story? What makes it your version of the story? Who’s it for? Who’s it to? How does this story show who you are? How does this story show why you are who you are?” (ebd., 10)

2. Emotionen der Geschichte erkennen

Erzählungen beinhalten auch immer Emotionen, wie Furcht, Angst, Freude usw. Dieser Gefühle soll sich der/die Erzähler/-in bewusst werden:
“When we reflect on the emotions within in our stories, we realize that they can be complex, and with this realization we oftentimes discover deeper layers of a story’s meaning.” (ebd., 12)

3. Den Moment finden

Der/die Erzähler/-in soll seine/ihre Geschichte als Geschichte erzählen. Daher ist es wichtig, den Moment bzw. Höhepunkte der Erzählung, auf den die Handlungen und Geschehnisse zulaufen, zu finden. Lambert nennt folgende Orientierungsfragen:
“What was the moment when things changed? Were you aware of it at the time? If not, what was the moment you became aware that things had changed? Is there more than one possible moment to choose from? If so, do they convey different meanings? Which most accurately conveys the meaning in your story? Can you describe the moment in detail?” (ebd., 13)

4. Die Geschichte sehen

In diesem Schritt geht es darum, Visualisierungen zur Geschichte zu finden. Lambert weist darauf hin, dass man nicht nur explizite Bilder, also das Abbild eines realen Gegenstandes oder einer Person nehmen muss. Gerade Assoziationen können den/die Erzähle/-in als auch den/die spätere/-n Zuhörer/-in tiefer in die Geschichte eintauchen lassen.
“What images come to mind when recalling the moment of change in the story? What images come to mind for other parts of the story?” (ebd., 15)

5. Die Geschichte hören

Lambert sieht eine große Bedeutung in der Sprache:
“If an image acts as the hand that leads us into the river, the voice is the riverbed below our feet.” (ebd., 18).
Die bewusst eingesetzte Stimme macht aus dem ganzen Ensemble der verschiedenen Medien erst eine Digitale Geschichte und hebt sie ab von einer kommentierten Diashow. Es soll überlegt werden, wie die gesprochene Sprache die Erzählung unterstützen kann. Die Wirkung der gesprochenen Sprache kann zudem noch durch Musik sowie Klänge akzentuiert werden und unterstreicht die emotionale Bedeutung der Erzählung.

6. Die Geschichte zusammensetzen

Nun geht es darum, alle Inhalte zusammen zu setzen: Bilder, Sprache und Musik. Lambert empfiehlt das Anlegen eines Storyboards, ähnlich wie bei der Erstellung eines Filmes. Durch geschicktes Zusammenführen der verschiedenen Medien soll der Spannungsbogen der Geschichte unterstützt werden.

7. Veröffentlichen der Geschichte

Die digitale Geschichte ist fertig und kann veröffentlicht werden. Dies kann eine private Vorführung sein, sie kann aber dank YouTube auch der breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.

Screenshot https://www.frieden-fragen.de/frieden-machen/kinder-aus-aller-welt.html

Screenshot https://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/sendungen/index.html

Blogbeitrag vom

In unserer neuen Reihe "6 Fragen an" stellt "Wir machen Kinderseiten" Kinderwebseiten und die Macherinnen und Macher dahinter vor. In diesem Beitrag kommt Thomas Grashei von pomki.de zu Wort.

Blogbeitrag vom

Die Qualität beim digitalen Lesen ist eine andere, nicht besser oder schlechter, sondern anders. Wie sollte ein Text für das Internet also aufbereitet sein? In Teil 5 unserer Sommer-Reihe erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Struktur, Gliederung, Schriftgröße und einigen anderen Tricks Kindern (und auch Erwachsenen) das Lesen von Online-Texten erleichtern.

Blogbeitrag vom

Fachchinesisch und Fremdwörter sind ein Tabu in Texten für Kinder. Doch wie schaffe ich es trotzdem schwierige Sachverhalte zu erklären? In Teil 4 unserer Sommer-Reihe erfahren Sie außerdem Wissenswertes über den Umgang mit Humor und Ironie in Texten für Kinder.

Blogbeitrag vom

Bereits die ersten Sekunden entscheiden darüber, ob ein Text gelesen wird oder nicht. Besonders Kinder wollen sofort wissen, was Sache ist. Überschrift und Einstieg in einen Text sind also extrem wichtg. In Teil 3 unserer Sommer-Reihe "Texten für Kinder" erfahren Sie, wie Sie einen Text einleiten, so dass junge Leser*innen zum Weiterlesen motiviert werden.

Blogbeitrag vom

Was bedeutet Suchmaschinenoptimierung?

Klar ist: Wer eine (Kinder-)Webseite betreibt, kommt um SEO (Search Engine Optimization) nicht herum. SEO gehört zum Online Marketing und meint die Optimierung von Webseiten nach technischen und inhaltlichen Aspekten, um möglichst weit...

Blogbeitrag vom

Die Initiative Teachtoday stellt 2017 das Thema Meinungsbildung in den Mittelpunkt des jährlichen Wettbewerbs „Medien, aber sicher.“ Gesucht werden Antworten auf die Frage „Machen Medien Meinung?“

Blogbeitrag vom

klick-tipps.net recherchiert inzwischen schon seit über zehn Jahren gute Kinderseiten und seit über vier Jahren empfehlenswerte Kinder-Apps und präsentiert die Empfehlungen thematisch gebündelt.

Blogbeitrag vom

Lernen und gleichzeitig Spaß haben? Das gehört nicht für jedes Kind immer zusammen. Die kostenlosen Lernspiele auf LegaKids bieten vielseitige Möglichkeiten sich in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen spielerisch auszuprobieren.

Blogbeitrag vom

In unserer digitalisierten Welt müssen Kinder mehr denn je zu mündigen und kompetenten Mediennutzern erzogen werden. SCROLLER, das erste Kindermedienmagazin, bei dem es ausschließlich um digitale Medien geht, führt Kinder durch spannende Artikel, Rätsel und jede Menge...